10. Wissensmanagement im Innovationsprozess

Ein wichtiger Faktor für das Innovationsmanagement ist das Wissensmanagement als Teil der Alternativengenerierung. Diese ist unter anderem durch Wissensaktivierung, also der Umwandlung von implizitem in explizites Wissen zu erreichen. Neue Wege zur Innovation erschließen sich laut Hauschildt und Salomo durch das Mobilisieren von Wissen. Dabei geht es darum das Wissen von dem Träger zu lösen, mitteilbar und arbeitsteilig nutzbar zu machen. (Hauschildt & Salomo, 2011, S.273) Innovation umfasst dabei selten eine einzige Technologie oder einen Markt, sondern eher ein Bündel von Wissen, welches in einen gemeinsamen Kontext gebracht wird. Erfolgreiches Innovationsmanagement erfordert, dass das Wissen über verschiedene Komponenten innerhalb der Organisation gehalten und benutzt wird, und darüber hinaus, das Verständnis, wie diese Komponenten zusammengesetzt werden können. Dies wird von Tidd und Bessant im Rahmen der Umwandlung von Wissen in Innovation als die „Architektur einer Innovation“ bezeichnet. (Tidd & Bessant, 2013, S.583 f.)


Dieser Artikel ist Teil einer Serie, dessen Inhalte aus meiner Masterthesis "Produkt- und Innovationsmanagement innerhalb von Company Buildern" stammen und für diesen Blog angepasst bzw. umgeschrieben wurden. Zitate und Quellen - sofern nicht angegeben - finden sich im Originaldokument, welches an der Universität der Künste, Zentralinstitut für Weiterbildung, im Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunikation angefertigt wurde.

Dieser Post wurde aktualisiert am: 30.05.2022

Stephan-Nicolas Kirschner

<p>ist ein innovativer Unternehmer sowie Produktmanagement und Online Marketing Experte mit einer nachgewiesenen Fähigkeit, auch geschäftskritische Ergebnisse zu liefern. Erfahren im Aufbau leistungsorientierter Teams für drei venturebacked Start-ups hat er 2012 mit Bestattungsvergleich.de sein erstes eigenes Start-up gegründet. Dieses hat Stephan-Nicolas Kirschner - von der Idee sowie Business- und Finanzplänen über Pitches und dem Raisen von Kapital bis hin zum Produktlaunch und dem Proof of Concept - zum Marktführer ausgebaut. Nach seinem Exit folgten Interimspositionen als Geschäftsführer von Finanztip sowie als Start-up Koordinator Finance der IHK Berlin. Danach verantwortete Stephan-Nicolas Kirschner zwei Jahre lang als Head of Growth das Wachstum von kapilendo und wurde zudem als Vorstandsvorsitzender der kapilendo venture AG berufen. Bis Ende 2017 verantwortete er in dieser Rolle den Betriebsübergang in die kapilendo AG im Rahmen eines M&amp;A (Mergers &amp; Acquisitions). Seit Juli 2018 übernimmt Stephan-Nicolas Kirschner die Unternehmensnachfolge im elterlichen Betrieb. Als Geschäftsführer der pregive GmbH führt er so unter anderem BabyCare – Das Vorsorgeprogramm für eine gesunde Schwangerschaft - in die Zukunft. Sein Studium absolvierte er an der Hochschule Mittweida, der Universität der Künste Berlin und an der Universität St. Gallen.</p>